Blog

Sommerlager 2020: Das gleiche wie immer, nur anders

2020 war auch für unseren Sport einfach ein besonderes Jahr: Ein abgesagtes Osterseminar und mehrere abgesagte regionale Schulungen; keine Hallentrainings und obwohl wir ab Mai draußen trainieren konnten, waren es doch strikt ohne Kontakt. Aber wie beim Kämpfen, muss man sich auch im Leben an die Situation schnell anpassen. Das haben wir auf unserem Sommerlager mit großem Erfolg gemacht.

Über 40 Emeskai-Karatekas trafen sich vom 02. bis 08.07.2020 im wunderschönen Lübeck.

Alle notwendigen Maßnahmen gegen Corona wurden ergriffen: Man hatte die Möglichkeit mit oder ohne Kontakt zu trainieren; die Teilnehmer wurden in 10-er-Gruppen eingeteilt und blieben die ganze Woche in dieser Einteilung; die Bereiche in der Halle für die 10-er-Gruppen waren klar markiert; Desinfektionsmittel war immer verfügbar. In öffentlichen Räumen habe wir Mund-Nasen-Schutz getragen – natürlich mit Emeskai-Logo. Die sind nur ein paar Maßnahmen, die wir für die Sicherheit aller Teilnehmer vorgenommen hatten.

Genug Organisatorisches, was macht man überhaupt auf so einem Seminar?

Wer lange schlafen wollte, hatte hier kein Glück. Um 6:15 Uhr ging es nämlich mit dem ersten Training los. Im Frühtraining waren die Hauptpunkte Aufbau der Ausdauer, Manövrieren und Bewegung im Kampf sowie auch Übung unserer Forma.

Nach einer Frühstückspause ging es mit dem Haupttraining in der Halle weiter, welches täglich 5 Stunden dauerte. Innerhalb der Woche haben wir das ganze Schulungsprogramm unserer Karateschule bis zum Grüngurt durchgearbeitet. Jeder hat dabei die für seine Stufe passenden Anregungen bekommen. Wie schon erwähnt, haben wir in kleineren Gruppen trainiert und neben dem Seminarleiter war jeder Gruppe noch ein lizenzierten Examinator zugeteilt, der die Gruppe die ganze Woche begleitet hat.

Abends mussten wir keine Angst vor der Langeweile haben. Lübeck bot viele Möglichkeiten wie man seine Zeit gut verbringen konnte. Am Strand, im Freibad, beim leckeren Essen oder einfach in der Bar sitzen und quatschen… Jeder konnte etwas für sich finden. Wir haben auch viele Gelegenheiten zum Austausch zwischen den Karate-Clubs gefunden um z.B. Anregungen für das Training nach dem Lock-Down zu bekommen.

Mittwoch – die Mitte der Woche – ist traditionell für das Test-Turnier reserviert. Da konnten wir alle neuen Techniken, die wir gelernt hatten, umsetzen. Wir haben den Tag mit den Forma-Vorführungen gestartet, gefolgt von den Sport- und Sparringkämpfen. Auf einem Test-Turnier lernt man verschiedene Rollen kennen, die für Gestaltung eines Turniers wichtig sind: Von Protokollieren bis Richten. Das macht den Tag in vielerlei Hinsicht interessant und am Ende ist die Erholung wohl verdient. Herzlichen Glückwünsch an alle, die am Turnier teilgenommen haben!

Mit dem Turnier war das Seminar für einen Teil der Gruppe abgeschlossen, da nur noch Karatekas ab dem Orangegurt am vorgeschrittenem Programm ab Donnerstag teilnehmen durften.

Das Seminar haben wir am Samstag mit einem kürzeren, aber sehr intensiven Training abgeschlossen. Übungen für hohe Kicks und Spezialvarianten bekannter Techniken sind am letzten Tag des Seminars vielleicht nicht sehr wohltuend, sie haben uns aber sehr viel Spaß gemacht. Das war auch für viele ein Highlight des Seminars, zusammen mit der Vorführung des Forma-Sets auf Partner von der Braun- und Schwarzgurtgruppe.

Als wir uns verabschiedet haben, wussten wir noch nicht, dass dies das einzige (inter)nationale Emeskai Seminar in diesem Jahr sein würde. Deswegen sind wir im Nachhinein besonders dankbar, dass wir uns gesehen haben und zusammen mit Karatekas aus verschiedenen Clubs trainieren konnten. Jeder nahm eine große Portion der Motivation mit ins eigene Training nach Hause, um dort weiter zu trainieren.

Die Woche verging wie im Flug und wir haben sie für einen tollen aktiven Urlaub genutzt.

Auf dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Meisterin Marietta und Meister Marcus, die das Seminar organisiert und geleitet haben!

Schaue mal nach, ob du einen Emeskai-Club in deiner Nähe findest  und dann sehen wir uns vielleicht schon nächstes Jahr auf dem Sommerlager 2021 – Wir freuen uns auf dich!

P.S. Damit du nicht nur den trockenen Bericht lesen musst, teilen wir gerne noch ein paar Teilnehmerstimmen mit dir.

„Ist wie ein Familientreffen, manche kennt man schon seit 20 Jahren.“

 „Es war ein perfekt organisiertes Seminar, trotz Covid-19-Schwierigkeiten, mit sehr gutem Training, in das auch die Tatsache eingeflossen ist, dass durch Covid-19 nicht alle fit waren. Gute Freizeitgestaltung mit einer tollen Truppe in einer sehr schönen Stadt. Freue mich schon auf das nächste Mal!“

 „Das BB* hat mir auf jeden Fall Motivation und Lust auf weitere Trainings gegeben. Ich freue mich schon auf das nächste Mal 🙂 Das Wetter war auch perfekt – ich weiß nicht wie ihr das geschafft habt, aber gut gemacht!“

 „Tolle Leute aus anderen Städten – Team-Gefühl – Alle haben Bock auf Karate“

 „Das Seminar war perfekt organisiert, das Training war sehr gut, es war eine sehr schöne Zeit mit der gesamten Gruppe. Auch die Freizeitmöglichkeiten waren Top. Was ich noch lobenswert erwähnen möchte, ist wie mit den zusätzlichen Schwierigkeiten, die durch Covid-19 entstanden sind, umgegangen wurde. Es wurde alles mögliche getan, um dieses Trainingslager möglich zu machen: Desinfektion der Halle, Wahlmöglichkeit zwischen Kontakt- und No-Kontakt-Training, Abkleben der Trainingsflächen, und viel viel mehr. Es war einfach genial!“

 * BB = die Kürzel fürs Bundesblockseminar = Sommerlager = Sommerseminar

Start des Hallentrainings

Lange ist es her … der Karateanzug musste jetzt mehrere Monate im Schrank auf seinen Einsatz warten, aber mit dem neuen Semester gehen wir in alter Frische wieder an den Start!
Einige von euch haben fleißig im Parktraining Gas gegeben und viele von Euch haben sich auf dem Sommerlager in Lübeck wieder Lust auf Hallentraining geholt. Manche haben dagegen den Sommer und die Kontaktpause anderweitig genutzt, doch nun geht es bald wieder weiter:

Ab dem 21. September werden wir wieder regulär zu den gewohnten folgenden Zeiten in der Halle trainieren können:

Montag um 18.00 Uhr – 20.00 Uhr
W.-Brandt-Oberschule, Grüntalerstr.3-4
S+U Gesundbrunnen

Mittwoch um 19.45 Uhr – 21.15 Uhr
Rochstraße 7, 10178 Berlin
S-Bhf Hackescher Markt

Donnerstag um 19.00 – 21.00 Uhr
Halle Gotenburger Straße 8-10
U Pankstraße / U Osloer

Freitag um 19.00 – 20.30 Uhr (freies Training)
Rochstraße 7, 10178 Berlin
S-Bhf Hackescher Markt

Natürlich werden wir aktuelle Covid-19 Beschränkungen einhalten müssen. Diese umfassen zum aktuellen Zeitpunkt das Erfassen von Teilnehmerlisten und das Bilden von festen Trainingsgruppen aus bis zu 4 Personen.

Wir sehen uns in der Halle! 🙂

Sommerlager 2020 in Lübeck

Wie in jedem Jahr hat auch in der ersten Augustwoche 2020 unser Sommerlager stattgefunden. Zum zweiten Mal nun in der wunderschönen Hansestadt Lübeck kamen unsere Karatekas aus allen deutschen Vereinen zusammen, um gemeinsam zu trainieren. Mit geeigneten Maßnahmen konnte uns weder Corona noch das heiße Wetter vom trainieren und gemeinsamen Schwitzen abhalten. Neben der täglichen Frühsporteinheit, dem Üben von Techniken und der Wettkampfvorbereitung haben wir Lübeck mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten erkundet und eine tolle gemeinsame Woche erlebt.

Auch Turniererfolge konnten wir verzeichnen: Herzlichen Glückwunsch an Frederik zum 1. Platz in Forma Quinta-Set! (Forma für Braungurte)

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit unseren Karateka-Freunden!

Training nach den Sommerferien

Im August und September findet das Training wie folgt statt:

Montags: 17.15 – 18.15 Uhr (bis 12 Jahre) und 18.15 – 19.45 Uhr (ab 13 Jahre) in der MTV-Halle, Kalkbrennerstr. 1, 23562 Lübeck

Mittwochs: 18.15 – 19.15 Uhr (bis 12 Jahre) und 19.15 – 20.45 Uhr (ab 13 Jahre) in der unteren Turnhalle der Klosterhof-Schule, Mönkhofer Weg 95, 23562 Lübeck08

Wochenende: nach Absprache in der MTV-Halle, Kalkbrennerstr. 1, 23562 Lübeck

Sommerlager in Lübeck

Wie in jedem Jahr hat auch in der ersten Augustwoche 2020 unser Sommerlager stattgefunden. Zum zweiten Mal in Folge kamen Emeskai Karateka aus allen deutschen Vereinen in unserer wunderschönen Hansestadt Lübeck zusammen, um gemeinsam zu trainieren. Mit geeigneten Maßnahmen konnte uns weder Corona noch das heiße Wetter vom trainieren und gemeinsamen Schwitzen abhalten. Neben der täglichen Frühsporteinheit, dem Üben von Techniken und der Wettkampfvorbereitung konnten wir unseren Gästen Lübeck mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten und kulinarischen Köstlichkeiten schmackhaft machen.

Am Mittwoch fand unser Turnier unter entsprechenden Corona-Auflagen statt. Auch das Lübecker Team konnte hier einige Erfolge verzeichnen:

1. Platz Kämpfen Frauen Gelb: Anita

1. Platz Kämpfen Männer Gelb: Constantin

2. Platz Kämpfen Männer Gelb: Dimitrios

3. Platz Kämpfen Männer Gelb: Fabian

2. Platz Forma Gelb: Anita

Herzlichen Glückwunsch auch an alle neuen ersten und zweiten Gelbgurte.

Lübecker Sommerschulung

Am vergangenen Wochenende fand unsere Sommerschulung statt. Eine gute Vorbereitung auf das kommende Sommerlager in Lübeck. Wir haben gut geschwitzt und neue Techniken gelernt sowie bestehende verbessert. Ein besonderer Gast war Meister Gorazd, der extra nach Lübeck gereist war. Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Gurtträger. Macht weiter so!

Trainingstermine in den Sommerferien 2020

In den Sommerferien findet das Training auf der Wiese (in normalen Trainingssachen und -schuhen) hinterm MTV Lübeck statt, in der Kalkbrennerstr. 1. Bei schlechtem Wetter fällt das Training aus.

Mo, 29.6. 17-18 Uhr
Mi, 1.7. 18:15-19:15 Uhr
Mo, 6.7. kein Training
Mi, 8.7. 18:15-19:15 Uhr
Mo, 13.7. 17-18 Uhr
Mi, 15.7. 18:15-19:15 Uhr
Mo, 20.7. 17-18 Uhr
Mi, 22.7. 18:15-19:15 Uhr
Mo, 27.7. 17-18 Uhr
Mi, 29.7. 18:15-19:15 Uhr

Mo, 3.8. 17-18 Uhr

Bochum trainiert wieder!

Nach langer Pause tasten sich die Bochumer vorsichtig wieder ans regelmäßige Training heran. Bis dato hat man sich ja mit individuellem Training im heimischen Wohnzimmer behelfen müssen. Dabei ist auch dankbar auf das sonntägliche Training von Meister Bernhard via Internet zurückgegriffen worden. Nun aber wird gemeinsam an der frischen Luft und mit gebührendem Abstand voneinander an den Techniken gefeilt.

Und das wohl vor der schönsten Kulisse, die Bochum zu bieten hat…